Beschreibung der Tour

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das Herz des größten Wasserkraftwerks Polens aussieht? Wie funktioniert eine Turbinenpumpe? Was verbirgt sich hinter den mächtigen Dämmen an der San? Entdecken Sie die Geheimnisse der erneuerbaren Energien von innen!

Bereits am Freitag, 23. Mai 2025 nehmen Sie Zrobotyzowani mit auf eine außergewöhnliche Reise ins Herz des Wasserkraftwerkkomplexes Solina-Myczkowce – einer wahren Perle der polnischen erneuerbaren Energien. Dank der einzigartigen Zusammenarbeit mit PGE Energia Odnawialna erhalten Sie exklusiven Zugang zu Orten, die Touristen normalerweise nicht zugänglich sind.

  • Sehen Sie mit eigenen Augen die faszinierende Überholung des Turbogenerators Nr. 3 – eine einzigartige Gelegenheit, die sich äußerst selten bietet!
  • Erfahren Sie hinter den Kulissen, wie saubere Energie entsteht, die Tausende von Haushalten versorgt.
  • Erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer im Kreise von Technik- und Industriebegeisterten.

Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, das technische Erbe und die modernen Errungenschaften der polnischen Energiewirtschaft zu entdecken.
Schließen Sie sich uns an und spüren Sie die Kraft der erneuerbaren Energien hautnah!

🔜 Tourtyp: Bildungspfad – Industriebesichtigung
📅 Datum: 23. Mai 2025 (Freitag)
⏰ Beginn: 10:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Solina 61, Touristeninformationsbüro PGE Energetyka Odnawialna, Solina-Staudamm
⏳ Dauer: Ca. 5 Stunden Die Zeit kann je nach Besichtigungstempo und Anzahl der gestellten Fragen variieren!
👥 Anzahl der Plätze: Stark begrenzt!
🚌 Transport: Reisebus (obligatorisch)
🚗 Anreise mit eigenem Auto (hinter der Tour herfahren): Möglich – bitte informieren Sie uns per E-Mail!
👖 Kleidung: lange Hosen, Schuhe mit stabiler, dicker Sohle
🔢 Mindestalter der Teilnehmer: 10 Jahre
🥤 Verpflegung: Keine Kaffeepause – wir empfehlen, eigenen Proviant mitzubringen
💳 Ticketkauf: ausschließlich elektronisch über das GoOut-Portal
📸 Fotografieren: Auf dem Gelände des ZEW Solina-Myczkowce ist das Fotografieren verboten
✍️ Mit dem Kauf eines Tickets für die Veranstaltung akzeptieren Sie unsere AGB

Bis zu unserer Tour verbleiben:

TAGE
STUNDEN
MINUTEN
SEKUNDEN

Tourplan – Zeitplan

Ein Abenteuer, das Sie nie vergessen werden

Während dieses einzigartigen Besuchs lernen Sie die Wasserkraftwerke Solina und Myczkowce von Grund auf kennen – buchstäblich! Wir besichtigen das gesamte Kraftwerk in Solina, einschließlich Orte, zu denen keine Standard-Touristenroute führt. Es erwartet uns ein echtes Highlight: Turbogenerator Nr. 3 wird gerade überholt, sodass wir sein Inneres und seine einzelnen Teile aus nächster Nähe betrachten und die Geheimnisse seiner Funktionsweise kennenlernen können. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, in die kleinsten Ecken zu blicken und zu verstehen, wie die Wartung dieser außergewöhnlichen Maschinen – Turbinenpumpen, die täglich saubere Energie für Tausende von Haushalten produzieren – aussieht.

Wir betreten die Schaltwarte – das Herz des Kraftwerks, von dem aus der gesamte Energieerzeugungsprozess gesteuert wird. Wir sprechen mit Experten der Firma Stadler, die für die Überholung des Turbogenerators Nr. 3 verantwortlich ist und die gerne ihr Wissen teilen und über die gerade abgeschlossene Reparatur des Turbogenerators Nr. 4 berichten. Dies ist eine Chance, aus erster Hand zu erfahren, wie der Alltag der Ingenieure aussieht und wie moderne Technologien die Sicherheit und Effizienz der Kraftwerksarbeit unterstützen.

Aber das ist erst der Anfang! Solina ist nicht nur der größte und höchste Staudamm Polens – seine beeindruckenden Parameter sind wirklich bemerkenswert:

  • 81,8 Meter Höhe – das entspricht einem 27-stöckigen Hochhaus!
  • 664 Meter Länge – fast wie sieben Fußballfelder hintereinander.
  • 2 Millionen Tonnen Beton und über 18 Tausend Tonnen Stahl – ein wahrer Gigant der Ingenieurskunst.
    Hinter dieser monumentalen Konstruktion verbirgt sich der Solina-See, der bis zu 500 Millionen Kubikmeter Wasser fasst und einer der größten künstlichen Stauseen Polens ist.

Das Herz des Kraftwerks sind vier riesige Francis-Turbinensätze, die zusammen fast 200 Megawatt Leistung erzeugen können – genug, um eine ganze Woiwodschaft zu versorgen! Interessanterweise funktioniert Solina wie ein riesiger Akku: Nachts, wenn zu viel Strom im Netz ist, pumpt es Wasser nach oben, und tagsüber, wenn alle Energie verbrauchen, lässt es Wasser durch die Turbinen ab und erzeugt Strom. Es ist das größte derartige System in Mitteleuropa!

Wir werfen auch einen Blick in die unterirdischen Gänge – die Inspektionsgalerien, die unter dem Damm auf vier Ebenen verlaufen. Denken Sie daran, dass die Temperatur im Inneren etwa 7°C beträgt! Dort überwachen Ingenieure die Dichtheit und Sicherheit der Konstruktion mithilfe moderner Sensoren und Laser-Spaltmessgeräten. Sie werden sehen, wie moderne Technologie sich um jedes Detail kümmert – von automatischen Steuerungssystemen über Schwingungsüberwachung bis hin zu Notfallschiebern, die im Bedarfsfall das Wasser in Sekundenschnelle stoppen können.

Nach der gründlichen Besichtigung von Solina fahren wir mit dem Reisebus zum Damm in Myczkowce. Dies ist ein kleineres, aber ebenso interessantes Objekt – ein Erd-Beton-Damm, der den Myczkowce-See bildet und das gesamte Energiesystem der Region unterstützt. Hier lernen Sie weitere Geheimnisse der Arbeit von Kaplan-Turbinen kennen und sehen, wie beide Objekte zusammenarbeiten, um Energie im Einklang mit der Natur zu speichern und zu produzieren.

Während dieser Exkursion erfahren Sie, wie ZEW Solina-Myczkowce die Umgebung vor Überschwemmungen schützt, die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen unterstützt und sich um das lokale Ökosystem kümmert – zum Beispiel durch die Schaffung künstlicher Laichplätze für Fische und die Überwachung der Wasserqualität. Sie entdecken auch Kuriositäten wie das Clean-Graffiti-Wandbild an der Dammwand oder die Unterwasser-3D-Scanner, die den Seeboden untersuchen.

Dies ist eine einmalige Gelegenheit, monumentale Konstruktionen mit eigenen Augen zu sehen, Geschichten über ingenieurtechnische Herausforderungen zu hören und sich davon zu überzeugen, wie die Zukunft der erneuerbaren Energien in Polen aussieht. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie Orte, die normalerweise für Besucher geschlossen sind – wir garantieren viel praktisches Wissen, Inspiration und unvergessliche Eindrücke!

10:05

Ticketkontrolle

Besprechung organisatorischer Angelegenheiten, Überprüfung der Tickets und Ermäßigungsberechtigungen (QR-Codes), Besprechung des Programms und der Sicherheitsregeln

10:15

Besichtigung des Solina-Staudamms

Besichtigung des Staudamms in Solina.

13:00

Busfahrt

Busfahrt nach Myczkowce.

13:20

Besichtigung des Myczkowce-Staudamms

Besichtigung des Staudamms in Myczkowce.

14:40

Busfahrt

Busfahrt nach Solina.

15:00

Warum lohnt es sich?

ZEW Solina-Myczkowce ist nicht nur ein historisches Ingenieurbauwerk, sondern vor allem ein modernes Kraftwerk, das saubere, ökologische Energie produziert. Die Geschichte des Komplexes reicht bis ins Jahr 1921 zurück, als Professor Karol Pomianowski das erste Projekt zur Nutzung der San-Schleife bei Myczkowce entwickelte. Heute sind diese Kraftwerke ein Schlüsselelement der Energiewende in Polen und tragen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen in die Atmosphäre bei.

Während unseres Besuchs werden Sie sehen, wie innovative technische Lösungen helfen, das Energiepotenzial des Flusses San effizient zu nutzen und gleichzeitig die natürliche Umwelt zu schützen. Moderne Systeme zur Steuerung des Wasserflusses ermöglichen eine kontrollierte Abgabe von überschüssigem Wasser, wodurch die Kraftwerke auch bei erhöhten Durchflüssen sicher für die umliegenden Gebiete arbeiten.

Das gewinnen Sie, wenn Sie mit uns fahren:

  • Fühlen Sie sich wie ein Entdecker: Betreten Sie das Innere des größten Staudamms Polens, sehen Sie Turbinensätze, die größer als ein Bus sind, und entdecken Sie Ecken, die normalerweise nur Ingenieure sehen.
  • Sehen Sie die Technologie der Zukunft: Erfahren Sie, wie ein riesiger „Wasserakku“ funktioniert – das Pumpspeichersystem, das Energie speichert und im Kampf für saubere Luft hilft.
  • Erleben Sie Wissenschaft live: Das ist keine langweilige Lektion! Hier sehen Sie, wie Ingenieure einen Turbogenerator reparieren, wie die Schaltwarte arbeitet und wie moderne Sensoren die gesamte Konstruktion schützen.
  • Lassen Sie sich für eigene Projekte inspirieren: Wenn Sie von einer Karriere in IT, Ingenieurwesen, Ökologie oder Energiewirtschaft träumen, sehen Sie, wie die Arbeit in einem der modernsten Werke Europas aussieht.
  • Kommen Sie vom Bildschirm weg: Hier gibt es keine Zeit für Langeweile – es erwartet Sie eine aktive Besichtigung, das Gehen durch unterirdische Gänge, das Kennenlernen neuer Leute und ein gemeinsames Abenteuer.
  • Gewinnen Sie Wissen, mit dem Sie andere beeindrucken: Nach dieser Tour wissen Sie mehr als mancher Erwachsene darüber, wie Energie entsteht, wie man die Umwelt schützt und wie die größten Maschinen Polens funktionieren.

Schließen Sie sich uns an!

Die Industrie wartet auf Sie. Sind Sie bereit, sie zu entdecken?

Reservierung und Zahlungen

Die Ticketpreise sind wie folgt:

  • Ticket Normal 329,00 zł;
  • Ticket Ermäßigt (Personen 12-18 Jahre) — 263,20 zł;

Der angegebene Preis enthält die Mehrwertsteuer und ist der Endpreis für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Die Anmeldung für die Veranstaltung beginnt am Samstag, 26. April 2025, um 20:00 Uhr.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zusammen mit der Datenschutzrichtlinie, die Anhang Nr. 1 zu den AGB bildet.
Alle Fragen richten Sie bitte per E-Mail an die Organisatoren: hello@zrobotyzowani.com.pl oder telefonisch: +48 792 755 838

Beim Kauf eines Tickets empfehlen wir Ihnen, Ihre freiwillige Zustimmung zum Marketingkontakt zu geben.
Dies ermöglicht es uns, Ihnen zusätzliche Informationen wie Treffpunkte, zusätzliche Verbindungen oder Informationen über unsere nächsten Technischen Reisen direkt zuzusenden.

Treffpunkt

📅 Datum: 23. Mai 2025 (Freitag)
⏰ Beginn: 10:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Solina 61, Touristeninformationsbüro PGE Energetyka Odnawialna, Solina-Staudamm

Verkehrsanbindung

Wie kommt man zum Treffpunkt? Ein paar Worte von Herzen:

Wir wissen, dass Solina außerhalb der Saison eine echte Herausforderung in Bezug auf die Verkehrsanbindung darstellt. Leider gibt es nur sehr wenige Busse, und bequeme Verbindungen kann man an einer Hand abzählen. Wir haben jedoch alles in unserer Macht Stehende getan, um für Sie sinnvolle An- und Abreisemöglichkeiten zu finden – wir haben wirklich 100% gegeben.

Anreise nach Solina

  • Von Warschau: Am bequemsten ist es, nachts vom Westbahnhof (Neobus, Abfahrt 00:10 Uhr) loszufahren, Sie sind um 7:32 Uhr morgens vor Ort.
  • Von Rzeszów: Auch hier empfehlen wir denselben Neobus (Abfahrt 4:30 Uhr), Ankunft in Solina um 7:32 Uhr.
  • Von Sanok: Wenn Sie von Sanok starten, können Sie BAK-BUS wählen (Abfahrt 7:25 Uhr), Umstieg in Lesko, und Sie erreichen Solina Osiedle um 8:30 Uhr.

Rückreise von Solina

Die Rückreise gestaltet sich noch schwieriger. Der Neobus nach Warschau fährt erst am Samstagmorgen (9:10 Uhr) ab. Wenn Sie also früher zurückfahren möchten, müssen Sie mit Umstiegen planen.

  • Nach Sanok: TravelPL von Solina Osiedle um 17:50 Uhr.
  • Nach Rzeszów: Am besten um 17:50 Uhr von Solina Osiedle (TravelPL) abfahren, Umstieg in Sanok, weiter mit Marcel – in Rzeszów sind Sie um 22:16 Uhr.
  • Nach Warschau: Direkter Neobus erst am Samstag um 9:10 Uhr, Ankunft in Warschau um 18:00 Uhr.

Einige praktische Tipps

  • Überprüfen Sie den Fahrplan und kaufen Sie Ihr Ticket im Voraus – lassen Sie dies nicht bis zur letzten Minute.
  • Nehmen Sie alles mit, was Sie für den ganzen Tag brauchen (und vielleicht für die Nacht, wenn Sie am Samstag zurückfahren!).

Wir wissen, dass es nicht einfach ist, aber wir hoffen, dass wir es gemeinsam schaffen und uns in Solina treffen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Entschlossenheit – dank Ihnen machen solche Reisen Sinn!

Wichtige Informationen

⚡Sicherheit und Kleidung

Jeder Teilnehmer der Tour ist verpflichtet, lange Hosen, die die Knöchel bedecken, sowie bequeme, stabile Schuhe mit dicker Sohle zu tragen. Personen, die nicht gemäß den oben genannten Regeln gekleidet sind, werden nicht zur Besichtigung zugelassen.
Im Inneren des Staudamms herrscht eine Temperatur von 7°C – bitte nehmen Sie einen Pullover oder eine Jacke mit.

🎒 Mitzubringen

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Proviant
  • Trinkwasser
  • Schüler-/Studentenausweis

➕ Wissenswertes

  • Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – die Reihenfolge der Anmeldung und der Zahlung der Reservierungsgebühr entscheidet.
  • Die Tour ist keine Pauschalreise im Sinne des Tourismusgesetzes.
  • Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zusammen mit der Datenschutzrichtlinie, die Anhang Nr. 1 zu den AGB bildet.
  • Die Angabe vollständiger persönlicher Daten ist erforderlich: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Nummer des Ausweisdokuments sowie Wohnadresse – dies ist eine Bedingung unseres Gastgebers.
  • Der Name und Nachname auf der Reservierung müssen mit denen im Ausweisdokument übereinstimmen. Andernfalls kann der Zutritt verweigert werden.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour aus unabhängigen Gründen abzusagen – in diesem Fall erhalten Sie die volle Rückerstattung der Zahlung.
  • Auf dem Gelände des ZEW Solina-Myczkowce gilt ein absolutes Fotografierverbot.
  • ♿ Aufgrund der Besonderheiten von Industrieanlagen und ihrer Infrastruktur können wir leider keine geeigneten Bedingungen für die Teilnahme von Personen mit Behinderungen, einschließlich Rollstuhlfahrern, gewährleisten. 🙏 Wir entschuldigen uns aufrichtig für etwaige Unannehmlichkeiten und danken für Ihr Verständnis.
  • Wir informieren Sie, dass auf dem Gelände des Wasserkraftwerks Solina absolute Verbote gelten:
    • Verbot des Filmens und Fotografierens.
    • Mitführen von Schusswaffen.
    • Mitführen von gefährlichen Materialien, radioaktiven Quellen und Abfällen, toxischen, berauschenden, explosiven oder chemischen Materialien mit hoher Brand- oder Explosionsgefahr.
    • Mitführen von gefährlichen und scharfen Gegenständen.
    • Mitführen von Gegenständen, die den Betrieb der Kraftwerksanlagen stören könnten.
    • Führen von Telefongesprächen mit mobilen Geräten.
    • Mitführen von Koffern, Rucksäcken, Taschen, Netzen und anderem Gepäck. Der Besichtigungsveranstalter stellt (ohne Haftung) Schließfächer zur Verfügung.
    • Mitbringen und Mitführen von Tieren (mit Ausnahme von Blindenführhunden).
    • Mitbringen, Besitz und Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln.
    • Betreten des Kraftwerksgeländes nach dem Konsum von Alkohol oder anderen Rauschmitteln.
    • Rauchen von Tabak und Gebrauch von elektronischen Zigaretten sowie die Verwendung jeglicher offener Feuerquellen.
    • Eigenmächtiges Verlassen der Besichtigungsroute oder Entfernen von der Gruppe.
    • Annähern, Berühren, Drücken von Knöpfen oder Schaltern an Geräten entlang der Besichtigungsroute.
    • Alle Teilnehmer der Tour sind verpflichtet, sich auf dem Gelände des Wasserkraftwerks Solina mit Schutzhelmen zu bewegen, die im Ticketpreis enthalten und ausgeliehen werden.

Denken Sie daran!
Die Sicherheit und der Komfort aller Teilnehmer haben für uns Priorität – bitte beachten Sie die oben genannten Regeln. Wir sehen uns vor Ort!

Unsere Gadgets

Ingenieurwesen auch auf unseren Gadgets! 🛠️

Wenn Sie von der Welt der Industrie, Energie, Bergbau, Hüttenwesen oder Eisenbahn fasziniert sind, haben wir etwas Besonderes für Sie! Auf Zrobki.pl finden Sie einzigartige, von der Industrie inspirierte Gadgets, die Sie mit nach Hause nehmen können.

👉 Besuchen Sie Zrobki.pl und sehen Sie sich unser Angebot an!
Warten Sie nicht – unsere Gadgets erfreuen sich großer Beliebtheit, und die Anzahl der Produkte ist begrenzt. Sehen Sie, was wir vorbereitet haben, und wählen Sie etwas aus, das Sie an diese einzigartige Tour erinnern wird!

Gehen Sie einen Schritt weiter und zeigen Sie Ihre Leidenschaft für das Ingenieurwesen – besuchen Sie Zrobki.pl jetzt! 🚀

FAQ UND INFORMATIONSPFLICHT GEGENÜBER DEM KUNDEN

👉 Durchsuchen Sie die FAQ und finden Sie die Antwort auf Ihre Frage in wenigen Sekunden!
Dies ist eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Zweifel auszuräumen und Zeit zu sparen. Wenn Sie dort jedoch nicht die benötigten Informationen finden, können Sie uns jederzeit schreiben – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden konnten oder Probleme beim Ausfüllen des Formulars haben, empfehlen wir Ihnen, uns zu kontaktieren.

Anmeldungen für die Veranstaltung nehmen wir ausschließlich über das auf der Seite verfügbare Formular entgegen https://zrobotyzowani.com.pl/bilety/zew-solina-2025

In zufälligen Fällen, die außerhalb der Kontrolle des Veranstalters liegen, behalten wir uns das Recht vor, Veranstaltungen abzusagen.

Rechtlicher Hinweis
Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte in deutscher Sprache dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen kein verbindliches Angebot im Sinne des geltenden Rechts dar. Das verbindliche Angebot ist ausschließlich die polnische Version der Veranstaltungsbeschreibung, die den polnischen Rechtsvorschriften entspricht. Im Falle von Abweichungen oder Unstimmigkeiten zwischen der deutschen und der polnischen Version hat die polnische Version Vorrang.
Durch die Nutzung dieser Website erkennen Sie an und stimmen zu, dass der Veranstalter nicht für Missverständnisse oder Fehlinterpretationen haftet, die sich aus der Übersetzung der Inhalte ins Deutsche ergeben.

Beim Kauf eines Tickets empfehlen wir Ihnen, Ihre freiwillige Zustimmung zum Marketingkontakt zu geben.
Dies ermöglicht es uns, Ihnen zusätzliche Informationen wie Treffpunkte, zusätzliche Verbindungen oder Informationen über unsere nächsten Technischen Reisen direkt zuzusenden.

Die Staudämme Solina und Myczkowce sind nicht nur Ikonen der polnischen Ingenieurskunst, sondern auch ein entscheidendes Glied in der Energiewende des Landes. Diese Anlagen verbinden historische Planungspräzision mit den neuesten technologischen Errungenschaften und schaffen ein System mit einzigartigen Parametern im mitteleuropäischen Maßstab.

Architektur der Giganten: technische Parameter

Kraftwerk Solina

Konstruktion des Betonkolosses mit den Abmessungen:

  • Höhe: 81,8 m (ab Fundament)
  • Kronenlänge: 664 m bei einer Breite von 8,8 m
  • Masse: 2 Millionen Tonnen Beton (760.000 m³) und 18.329 Tonnen Bewehrungsstahl
  • Wasserstau: 60 m, bildet den Solina-See (21 km² Fläche, 500 Mio. m³ Fassungsvermögen)

Das Turbinensystem umfasst:

  • 4 reversible Francis-Turbinensätze mit einer Gesamtleistung von 198,66 MW
  • Laufraddurchmesser: 4,5 m
  • Pumpleistung: 140 m³/s pro Turbinensatz
  • Betriebsdruck in den Rohrleitungen: 6,3 MPa

Kraftwerk Myczkowce

Erd-Beton-Staudamm mit den Parametern:

  • Höhe: 17,5 m bei einer Länge von 460 m
  • Speicherkapazität: 11 Mio. m³ (Myczkowce-See)
  • Installierte Leistung: 8,3 MW mit zwei Kaplan-Turbinen

Innovationen im europäischen Maßstab

Pumpspeichersystem

Solina fungiert als größtes Pumpspeicherkraftwerk Mitteleuropas mit natürlichem Zufluss. Der Mechanismus des „Ladens des Wasserakkus“ funktioniert im Zyklus:

  1. Nächtliches Pumpen von Myczkowce nach Solina unter Verwendung von Energieüberschüssen aus dem Netz
  2. Tägliche Erzeugung während der Spitzenlastzeiten (11-13 Uhr und 17-20 Uhr)
  3. Automatisierung des Prozesses mit einer Turbinenstartzeit von 90 Sekunden

Die Effizienz des Systems erreicht 76%, was die Speicherung von Energie ermöglicht, die 230 GWh pro Jahr entspricht.

Modernisierungen des 21. Jahrhunderts

Das Revitalisierungsprojekt aus den Jahren 2000-2003 führte ein:

  • Digitale SCADA-Steuerungssysteme mit Integration meteorologischer Daten
  • Vibro-Expert-Schwingungssensoren zur Überwachung des Zustands der Turbinenlager
  • Frühwarnsystem FloodAlert mit einem Modell der San-Durchflüsse

Einzigartige technische Lösungen

Inspektionsgalerie

Netzwerk unterirdischer Gänge mit einer Gesamtlänge von 2.073 m auf vier Ebenen, ausgestattet mit:

  • Piezometern zur Messung des Wasserdrucks in der Konstruktion
  • Laser-Spaltmessgeräten zur Verfolgung von Mikrorissen
  • Entwässerungssystem mit 43 Dehnungsfugenabschnitten

Notfallsicherungen

  • Sicherheitsschieber mit einem Gewicht von je 85 Tonnen, die in 30 Sekunden schließen
  • Notfall-Grundablass mit einer Durchflusskapazität von 2.300 m³/s
  • Wasserreserve zur Kühlung der Generatoren für 72 Betriebsstunden

Ökologie und Prävention

Das System ZEW Solina-Myczkowce spielt eine Schlüsselrolle bei:

  • Wasserrückhaltung – reduziert das Hochwasserrisiko für 340.000 Einwohner des Karpatenvorlandes
  • Unterstützung erneuerbarer Energien – stabilisiert das Netz für Windparks und Photovoltaikanlagen
  • Schutz des Ökosystems – künstliche Laichplätze für Zander und Nasen

Technologische Kuriositäten

  • Öko-Wandbild an der Nordwand des Damms (91×54 m), ausgeführt in der Clean-Graffiti-Technik von Przemek „Trust“ Truściński
  • Historisches Stoney-Wehr von 1925 – der einzige erhaltene Teil der Vorkriegsinfrastruktur
  • Unterwasser-3D-Scanner zur Überwachung der überfluteten Dörfer am Seegrund

Diese Kombination aus monumentaler Größe und präziser Ingenieurskunst macht ZEW Solina-Myczkowce zu einem Studienobjekt für Spezialisten aus ganz Europa. Die in Zusammenarbeit mit der Firma Stadler (verantwortlich für die Überholung der Turbogeneratoren) durchgeführten Modernisierungen halten diesen Komplex an der Spitze der hydrotechnischen Innovationen.

Privacy Preference Center