Beschreibung der Tour

Das Salzbergwerk Bochnia ist das älteste Salzbergwerk Polens, eine wahre Perle des industriellen Erbes Kleinpolens. Bereits am Samstag, den 15. November 2025, nehmen wir Sie mit auf eine außergewöhnliche fotografische Expedition, wie Sie sie noch nie erlebt haben! Unsere exklusive Tour zum Salzbergwerk Bochnia wird Ihnen die Ecken der fünften Ebene enthüllen – Orte, die Touristen normalerweise nicht zugänglich sind – und Sie werden die Magie des Salzes in der Dunkelheit und im Schein der Lampen festhalten. Dies ist kein gewöhnlicher Besuch: Es ist ein Fotospaziergang Bochnia voller Abenteuer und einzigartiger Aufnahmen, der als eines der einzigartigsten Erlebnisse zur Liste der Zrobotyzowani: Veranstaltungen 2025 hinzugefügt wird.

Dank der außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit der Salzbergwerk Bochnia sp. z o.o. haben wir diese einmalige Gelegenheit erhalten, einen authentischen Fotospaziergang zu organisieren – mit Zugang zu historischen Grubenbauen, Maschinenräumen, unterirdischen Bahnen und Salzkammern, die normalerweise für Besucher geschlossen bleiben. Dies ist das Ergebnis partnerschaftlichen Vertrauens und einer gemeinsamen Leidenschaft für die Entdeckung des technischen Erbes und der unter der Erde verborgenen Schönheit.

Haben Sie jemals davon geträumt, 250 Meter unter die Erde zu gehen und zu sehen, wie eine Welt aussieht, die in ewige Salzdunkelheit getaucht ist? Wie es ist, durch Gänge zu wandern, in denen sich die Geschichte des Bergbaus mit der Stille des Untergrunds verwebt? Wir laden Sie ein zu einer Expedition, bei der Sie entdecken werden, dass das Salzbergwerk Bochnia viel mehr verbirgt als eine typische Touristenroute. Im Rahmen unserer Veranstaltung „Salz und Licht“ enthüllen wir Ihnen die Geheimnisse der Ebene V des Bergwerks, organisieren Fotosessions in erstaunlichen Kulissen und sorgen für eine Fülle von Eindrücken, die Ihnen lange in Erinnerung bleiben werden. Dank der Zusammenarbeit mit dem Bergwerk erhalten wir exklusiven Zugang zu unterirdischen Orten, zu denen normale Touristen keinen Zutritt haben.

  • Sehen Sie Orte, die normalerweise nicht zugänglich sind: Spüren Sie den Entdeckergeist auf der fünften Ebene des Bergwerks – 250 Meter unter der Erde, wo normalerweise nur Dunkelheit und Stille herrschen, manchmal unterbrochen von der Arbeit der Bergleute. Wir werden hinter verschlossene Türen treten, damit Sie einen Blick in die Tiefe der Bergwerksmaschinenräume und geheimen Tunnel werfen können. Dies ist eine einzigartige Tour zum Salzbergwerk Bochnia, die es Ihnen ermöglicht, weiter zu gelangen als jeder andere!
  • Fangen Sie die Magie von Salz und Licht ein: Unser Fotospaziergang ist eigentlich eine unvergessliche Fotosession im Bergwerk. Sie können außergewöhnliche Fotos machen – von leuchtenden Salzkammern bis hin zu alten Bergwerkslokomotiven. Das Spiel von Schatten und Licht an den Salzwänden wird Aufnahmen schaffen, die an der Oberfläche nicht wiederholt werden können. Entfalten Sie Ihre fotografischen Flügel in einer Kulisse wie aus einer anderen Welt!
  • Erleben Sie ein Abenteuer in guter Gesellschaft: Verbringen Sie einen Tag im Kreise von Geschichts-, Technik- und Fotografie-Enthusiasten. Gemeinsam mit Zrobotyzowani entdecken wir die Geheimnisse des Bergwerks, teilen interessante Fakten und lernen voneinander. Wir garantieren unvergessliche 8 Stunden unter Tage – voller Lachen, Emotionen und der Befriedigung, neue Herausforderungen gemeistert zu haben. Dies ist eine dieser ungewöhnlichen Tagesausflüge, an die Sie sich noch Jahre erinnern werden!

Fotografie ist die Kunst des eingefangenen Lichts – im Salzbergwerk Bochnia bilden Licht und Salz eine perfekte Symbiose. Verpassen Sie nicht die Chance, die unterirdische Welt gleichzeitig aus der Perspektive des Objektivs und Ihrer eigenen Augen zu betrachten. Gönnen Sie sich die Teilnahme an einer Veranstaltung, die Ihr fotografisches Portfolio für immer verändern und unvergessliche Eindrücke an einem der außergewöhnlichsten Orte Polens liefern wird. Schließen Sie sich uns an und entdecken Sie den Glanz des Salzes in der Dunkelheit des Bergwerks! Es erwartet Sie ein authentisches Abenteuer, das Geschichte, Fotografie und den Nervenkitzel der Erkundung verbindet, also alles, was der Industrietourismus Kleinpolens am besten zu bieten hat.

🔜 Art der Tour: Lehrpfad - Industriebesichtigung - Fotospaziergang
📅 Datum: 15. November 2025 (Samstag)
⏰ Beginn: 8:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Campi 15, 32-700 Bochnia, Salzbergwerk Bochnia
⏳ Dauer: Ungefähr 8 Stunden - Diese Zeit kann sich je nach Besichtigungstempo und Anzahl der gestellten Fragen ändern!
👥 Anzahl der Plätze: Stark begrenzt!
🚌 Transport: zu Fuß auf dem Bergwerksgelände
🚗 Anreise mit eigenem Auto (Fahrt hinter der Tour her, Verfolgung): Nicht möglich
👖 Kleidung: konstante Temperatur ca. 14°C - lange Wanderhosen.
👞 Schuhe: Berg- oder Trekkingschuhe - knöchelhoch mit dicker, stabiler Sohle und gutem Halt
🔢 Mindestalter des Teilnehmers: 16 Jahre
🥤 Verpflegung: Mittagessen
💳 Ticketkauf: ausschließlich elektronisch über das GoOut-Portal
📸 Fotografieren: Erlaubt!
✍️ Mit dem Kauf eines Tickets für die Veranstaltung akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des KS Bochnia

Bis zu unserer Tour verbleiben:

-
TAGE
-
STUNDEN
-
MINUTEN
-
SEKUNDEN

Ausflugsplan - Zeitplan

Ein Abenteuer, das für immer bei Ihnen bleiben wird

Während Salz und Licht haben wir für Sie ein reichhaltiges Programm voller einzigartiger Attraktionen vorbereitet. Sie werden das Salzbergwerk Bochnia so entdecken, wie Sie es auf keiner Standard-Touristenroute sehen werden – Sie werden buchstäblich unter die Erdoberfläche gehen, um Orte zu betreten, die normalerweise selbst für die Mitarbeiter des Bergwerks geschlossen sind! Wir werden auch auf die legendäre fünfte Ebene „Lobkowicz“ hinabfahren, wo Sie acht Stunden lang Salz-Labyrinthe, historische Maschinenräume und unterirdische Bahnhöfe erkunden werden, die seit Jahrhunderten im Schatten der Bergbaulegenden stehen.

Was genau erwartet Sie in den dunklen Gängen des Salzbergwerks Bochnia? Sehen Sie selbst:

  • Abfahrt in die Tiefe der Erde: Wir beginnen mit einer aufregenden Fahrt mit dem Bergwerksaufzug direkt auf die V. Ebene des Bergwerks. Schon die Fahrt nach unten, wenn das Tageslicht verschwindet und ringsum das rohe Salz erscheint, wird Ihnen eine Gänsehaut bereiten. Das ist der Moment, in dem das wahre Abenteuer beginnt.
  • Besichtigung der Maschinenräume: Unten erwartet uns ein Treffen mit dem Herzen des Bergwerks – wir besuchen unterirdische Maschinenräume, wo Sie mächtige Geräte und Mechanismen sehen werden, die früher zur Salzgewinnung verwendet wurden. Sie werden Geschichten darüber hören, wie diese Maschinen in der Dunkelheit funktionierten, und die Atmosphäre des echten Bergbaus spüren. Aufnahmen voller Stahlseile, Schwungräder und historischer Geräte werden Ihnen direkt vor die Linse kommen!
  • Die geheimnisvolle fünfte Ebene: Wir durchqueren das Labyrinth der Gänge der Ebene V (Lobkowicz) und entdecken ihre Geheimnisse. Hier ist die Zeit stehen geblieben – die Wände tragen Spuren von Spitzhacken aus vergangenen Jahrhunderten, und in der Luft liegt der Duft der Geschichte. Wir werden Orte besuchen, die von der normalen Touristenroute nicht erreicht werden. Im Schein unserer Grubenlampen werden Sie den Nervenkitzel spüren, wenn Sie Schritte dorthin setzen, wo nur wenige die Gelegenheit hatten, zu sein.
  • Alte Eisenbahnwerkstatt: Wir besuchen eine authentische unterirdische Eisenbahnwerkstatt, in der einst Grubenbahnen und Waggons repariert wurden. Sie werden dort gesammelte Werkzeuge, Ersatzteile und vielleicht eine mit Patina überzogene Lokomotive sehen, die auf ihre letzte Fahrt wartet. Dies ist der perfekte Ort, um stimmungsvolle Fotos zu machen – Rost, Schmiere und Salz bilden einen außergewöhnlichen Hintergrund für Ihre Aufnahmen!
  • Fahrt mit der unterirdischen Bahn: Es erwartet Sie eine Fahrt mit der originalen Grubenbahn, die uns durch einen Tunnel mehrere hundert Meter tief ins Bergwerk bringen wird. Sie werden in den Waggons sitzen und sich fast wie die alten Bergleute fühlen, die zur Arbeit fuhren – mit dem Unterschied, dass wir auf Abenteuerfahrt sind und mit deutlich modernerem Rollmaterial! Der Wind in den Haaren (trotz Helm 😉), das Rattern der Räder auf den Schienen und die blinkenden Lichter der Lampen werden eine unvergessliche Atmosphäre schaffen. Kameras bereit – solche Bewegungsaufnahmen sind ein Leckerbissen für Fotografen!
  • Präsentation einer historischen Lokomotive: Auf der Strecke treffen wir auf eine historische Grubenlokomotive, die unsere Führer speziell für unsere Gruppe in Aktion präsentieren werden. Sie werden das Rattern des Elektromotors hören, das von den Wänden der Kammer widerhallt, und sehen, wie einst Salz in von diesen Stahlrössern gezogenen Wagen transportiert wurde. Es wird Zeit sein, näher heranzukommen, Details zu fotografieren und diese Maschine sogar zu berühren – das ist eine lebendige Lektion in Technikgeschichte unter Tage.
  • Ecken nur für uns: Während des Fotospaziergangs werden wir auch in normalerweise unzugängliche Teile des Bergwerks blicken. Wir werden einige verschlossene Türen öffnen und von den ausgetretenen Pfaden abweichen, um die rohen, unberührten Bereiche des Bergwerks zu entdecken. Sie werden die Atmosphäre eines Ortes spüren, der normalerweise in Stille und Dunkelheit getaucht ist – nur wir, unsere Lampen und die jahrhundertealten Geschichten, die in den Salzwänden geschrieben stehen. Diese exklusive Tour durch das Salzbergwerk Bochnia wird es Ihnen ermöglichen, mehr und tiefer zu sehen, als jede Standardbesichtigung bietet.
  • Touristenroute „Salzzeuge“: Es werden auch Elemente der neuesten Attraktion des Bergwerks nicht fehlen. Wir werden Abschnitte der multimedialen Route „Salzzeuge“ durchlaufen, die die Geschichte des Salzbergwerks Bochnia lebendig werden lässt. Im Komplex der Stanetti-Kammern wird Sie ein Lichtspektakel begeistern, und interaktive Ausstellungen lassen Sie sich wie echte Bergleute aus vergangenen Jahrhunderten fühlen. Sie werden (in multimedialer Form) historische Persönlichkeiten treffen, die mit Bochnia verbunden sind, und die ältesten Salzabbaue sehen. Dieser Teil der Expedition wird Ihren Fotografien Kontext verleihen – Sie werden verstehen, wie sich das Bergwerk über 7 Jahrhunderte verändert hat, was Sie auf Fotos festhalten werden.
  • Picknick in der Ważyn-Kammer: Während der intensiven Besichtigung wird Zeit für eine verdiente, wenn auch kurze Pause sein. Wir begeben uns in die berühmteste unterirdische Kammer – Ważyn, einen riesigen Raum 250 m unter der Erdoberfläche. Dort bereiten wir für Sie eine warme Mahlzeit in stimmungsvoller Umgebung vor – Sie können an Holztischen sitzen, ein leckeres Mittagessen genießen und sich über Ihre Eindrücke austauschen. Nicht jeder kann sagen, dass er tief unter der Erde zu Mittag gegessen hat! Ein Moment der Entspannung inmitten der Salzwände wird Ihnen helfen, neue Kräfte zu sammeln und gleichzeitig die außergewöhnliche Atmosphäre dieses Ortes weiter aufzusaugen.

Was sagen Sie dazu? Ein solches Programm garantiert, dass Sie sich keinen Moment langweilen werden! Sie wissen, wie man sagt: Fotografie ist die Kunst des eingefangenen Lichts, und im Salzbergwerk Bochnia bilden Licht und Salz eine perfekte Symbiose.

Die Reihenfolge der Programmpunkte kann sich ändern.

8:00

Treffen der Teilnehmer

Wir treffen uns bei Campi 15, 32-700 Bochnia, Salzbergwerk Bochnia

8:05

Ticketkontrolle

Besprechung organisatorischer Angelegenheiten, Überprüfung der Tickets und Ermäßigungsberechtigungen (QR-Codes), Besprechung des Programms und der Sicherheitsregeln

8:30

Abfahrt nach unten

Erster Teil des Fotospaziergangs durch das Salzbergwerk Bochnia

12:30

Mittagessen

Mittagspause

13:00

Zweiter Teil der Besichtigung

Zweiter Teil des Fotospaziergangs durch das Salzbergwerk Bochnia

15:50

Auffahrt nach oben

Auffahrt nach oben, Abgabe der Ausrüstung, Zusammenfassung der Veranstaltung

16:00

Ende der Veranstaltung

Ort des Veranstaltungsende: Campi 15, 32-700 Bochnia, Salzbergwerk Bochnia

Für Wen?

Für wen ist unser Fotospaziergang „Salz und Licht“ gedacht? Für alle Neugierigen und diejenigen, die nach außergewöhnlichen Erlebnissen dürsten! Wir haben diese Veranstaltung für folgende Personen konzipiert:

  • Fotografie-Liebhaber – sowohl Amateure als auch Profis. Wenn Sie von einer einzigartigen Fotosession an einem außergewöhnlichen Ort träumen oder Ihre Fotografie unter schwierigeren Lichtverhältnissen üben möchten, wird diese Expedition Ihre Erwartungen erfüllen.
  • Geschichts- und Technikbegeisterte – Das Salzbergwerk Bochnia ist ein lebendiges Museum unter Tage. Liebhaber der Vergangenheit, des Ingenieurwesens und der Industrie werden sich hier wie im Paradies fühlen, wenn sie historische Geräte mit eigenen Augen entdecken und den Geschichten der Führer lauschen.
  • Abenteuersuchende – Wenn Ihnen typische Besichtigungen bereits langweilig sind und Sie nach ungewöhnlichen Tagesausflügen voller Adrenalin suchen, ist dies das ideale Angebot. Der Nervenkitzel bei der Erkundung dunkler Gänge und das Bewusstsein, etwas Außergewöhnliches zu tun, werden Ihnen Emotionen bescheren, die Sie anderswo vergeblich suchen.
  • Fans industrieller Atmosphären – Schlägt Ihr Herz höher beim Anblick alter Maschinen, industrieller Backsteinarchitektur oder unterirdischer Tunnel? Diese Expedition ist die Essenz dessen, was der Industrietourismus Kleinpolens am besten zu bieten hat. Sie werden die industriellen Schätze der Region in authentischer Umgebung sehen, fernab von Menschenmassen.

Achtung: Aufgrund der Besonderheiten der Expedition sind gute körperliche Verfassung und keine Klaustrophobie erforderlich. Wir werden etwa 8 Stunden unter Tage verbringen und einen großen Teil der Strecke zu Fuß zurücklegen (oft auf unebenem Gelände, Absätzen, Treppen oder Rampen). Wenn Sie Angst vor engen oder dunklen Räumen haben oder nicht in der Lage sind, in den 4. Stock zu gelangen, überdenken Sie bitte Ihre Teilnahme – wir möchten, dass sich die gesamte Gruppe sicher und wohl fühlt. Das Mindestalter für Teilnehmer beträgt 16 Jahre (Minderjährige nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie uns bitte – wir beraten Sie, ob diese Expedition für Sie geeignet ist.

Schließen Sie sich uns an!

Reservierung und Zahlungen

Bereit für ein unterirdisches Abenteuer mit der Kamera in der Hand? Melden Sie sich jetzt an – die Anzahl der Plätze ist auf nur 12 Personen begrenzt! Unser exklusiver Fotospaziergang ist schnell ausverkauft, also zögern Sie nicht, um Ihren Platz nicht zu verlieren.

Die Platzreservierung erfolgt elektronisch. Besuchen Sie einfach unsere Reservierungsseite und füllen Sie das Anmeldeformular aus (oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Ticket für die Veranstaltung kaufen“). Nach erfolgter Online-Zahlung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie alle organisatorischen Informationen an die angegebene E-Mail-Adresse.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns an hello@zrobotyzowani.com.pl oder rufen Sie uns an unter +48 792 755 838 – wir beantworten gerne alle Ihre Fragen zur Veranstaltung „Salz und Licht”.

Warten Sie nicht – handeln Sie! Solch einzigartige Veranstaltungen gibt es nicht oft. Wenn Sie schon immer das legendäre Salzbergwerk von innen sehen und etwas absolut Außergewöhnliches erleben wollten, dann ist jetzt der Moment gekommen. Melden Sie sich noch heute an und schließen Sie sich der Gruppe der Wagemutigen an, die mit uns am 15. November unter Tage gehen werden.
Das Abenteuer wartet auf Sie – wagen Sie es, die Geheimnisse des Bochnia-Salzes zu entdecken? Wir sehen uns unter Tage!

Die Ticketpreise gestalten sich wie folgt:

  • Normales Ticket mit Fleischgericht – 549,00 zł;
  • Normales Ticket mit vegetarischem Gericht – 549,00 zł;
  • Ermäßigtes Ticket (Personen 16-17 Jahre) mit Fleischgericht – 439,20 zł;
  • Ermäßigtes Ticket (Personen 16-17 Jahre) mit vegetarischem Gericht – 439,20 zł.

Der angegebene Preis enthält die Mehrwertsteuer und ist der Endpreis für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Die Anmeldung für die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 14. Juni 2025, um 20:00 Uhr.
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie, die Anhang Nr. 1 zu den AVB darstellt.
Alle Fragen richten Sie bitte per E-Mail an die Organisatoren: hello@zrobotyzowani.com.pl oder telefonisch: +48 792 755 838

Beim Kauf eines Tickets empfehlen wir Ihnen, Ihre freiwillige Zustimmung zum Marketingkontakt zu geben.
Dies ermöglicht es uns, Ihnen direkt zusätzliche Informationen wie Treffpunkte, zusätzliche Verbindungen oder Informationen zu unseren nächsten Technischen Reisen zuzusenden.

🍽️ Verpflegung in der Ważyn-Kammer

Wir wissen, dass die Erkundung des Untergrunds nicht nur Emotionen, sondern auch eine erhebliche Anstrengung bedeutet. Deshalb sorgen wir während unserer Veranstaltung für eine warme, vollwertige Mahlzeit, die Sie in einer der beeindruckendsten Kammern des Salzbergwerks Bochnia – der berühmten Ważyn-Kammer – zu sich nehmen werden.

Dies ist ein einzigartiges Erlebnis – Mittagessen 250 Meter unter der Erde, in einem Raum, in dem einst Salz abgebaut wurde und heute Geschmack, Stille und ein salziges Mikroklima herrschen.

Wir haben zwei Mittagsmenüs zur Auswahl vorbereitet – ein Fleischgericht und ein vegetarisches Gericht. Jedes besteht aus einer Suppe, einem Hauptgericht und einem Getränk. Wir servieren ohne Kellnerservice, in Selbstbedienungsform – nehmen Sie einfach einen Teller und setzen Sie sich an einen der unterirdischen Tische.

🍖 Fleischgericht:

  • Graupensuppe mit Kartoffeln
  • Hackbraten
  • Kartoffeln mit Dill
  • Warme Rote Bete
  • Kompott

🌿 Vegetarisches Gericht:

  • Brokkolicremesuppe mit Croutons
  • Pierogi Ruskie (mit Kartoffel-Käse-Füllung)
  • Kompott

Die Auswahl des Menüs erfolgt bei der Reservierung.
Wenn Sie spezielle Ernährungsbedürfnisse oder Allergien haben – schreiben Sie uns vor der Veranstaltung, wir werden versuchen zu helfen.

Treffpunkt

📅 Datum: 15. November 2025 (Samstag)
⏰ Beginn: 8:00 Uhr
📍 Treffpunkt: Campi 15, 32-700 Bochnia, Salzbergwerk Bochnia
⏳ Dauer: Ungefähr 8 Stunden - Diese Zeit kann sich je nach Besichtigungstempo und Anzahl der gestellten Fragen ändern!

Verkehrsanbindung

Anreise zum Treffpunkt – am besten mit dem Zug 🚆

Zum Treffpunkt gelangen Sie am bequemsten mit dem Zug, was Parkprobleme vermeidet und eine komfortable Reise gewährleistet.

  1. Zielbahnhof:
    • Der nächste Bahnhof ist BOCHNIA, von wo aus Sie den Treffpunkt leicht erreichen können.
    • Nach Ankunft am Bahnhof können Sie öffentliche Verkehrsmittel, ein Taxi oder einen kurzen Spaziergang nutzen, die Entfernung ist gering.
  2. Hinweise für Reisende:
    • Tickets: Wir empfehlen, Tickets im Voraus zu kaufen, um Warteschlangen am Abreisetag zu vermeiden.
    • Ankunftszeit: Bitte planen Sie Ihre Reise so, dass Sie mit ausreichend Zeitpuffer am Treffpunkt ankommen.
    • Gepäck: Denken Sie daran, alle notwendigen Dinge mitzunehmen, einschließlich Wasser, angemessener Kleidung und Fotoausrüstung.

Die Anreise mit dem Zug ist nicht nur bequem, sondern auch eine Gelegenheit zur Entspannung vor Beginn eines erlebnisreichen Tages. 🚉
Nachfolgend stellen wir Ihnen unsere vorgeschlagenen Zugverbindungen vor, die Ihnen die Planung Ihrer Route erleichtern können: Gemeinsam schaffen wir es und treffen uns in Bochnia. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Entschlossenheit – dank Ihnen haben solche Reisen einen Sinn!

Was mitbringen?

Wir möchten, dass Sie sich unter Tage frei und sicher fühlen. Hier sind unsere Empfehlungen bezüglich Ausrüstung und Kleidung für den Fotospaziergang:

  • Bequeme Wanderkleidung: Unter Tage herrscht eine konstante Temperatur von ca. 14°C und hohe Luftfeuchtigkeit, daher kleiden Sie sich im Zwiebellook. Am besten lange Hosen und ein mehrschichtiges Oberteil (z.B. T-Shirt + Fleece oder leichte Jacke). Die Kleidung kann durch Salz oder Erde verschmutzt werden, ziehen Sie also nichts an, was Ihnen leid tut.
  • Berg- oder Trekkingschuhe: Fest, knöchelhoch, mit gutem Halt – das ist die Grundlage. Die Gehwege im Bergwerk können rutschig oder uneben sein. Bequeme Schuhe sorgen für einen sicheren Tritt und Komfort während der gesamten 8-stündigen Wanderung. Turnschuhe oder städtische Sneaker sind der Aufgabe nicht gewachsen.
    Personen in weichen Schuhen werden nicht zur Besichtigung zugelassen.
  • Kleiner Rucksack: Wir empfehlen, nur die notwendigsten Dinge in einem kleinen Rucksack mitzunehmen, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken. Was einpacken? Eine Flasche Wasser, einen kleinen Energiesnack (Riegel, Nüsse – obwohl wir eine warme Mahlzeit anbieten, kann ein kleiner Happen während der Besichtigung nützlich sein), evtl. persönliche Medikamente oder eine Powerbank. Denken Sie daran – je leichter das Gepäck, desto einfacher wird es Ihnen fallen, den Untergrund zu erkunden.
  • Fotoausrüstung: Vergessen Sie Ihre Kamera nicht! Spiegelreflexkamera, spiegellose Kamera oder auch ein gutes Smartphone – die Wahl liegt bei Ihnen. Nehmen Sie Ihre Lieblingsobjektive mit (ein Weitwinkelobjektiv ist in engen Kammern nützlich, und ein lichtstarkes Objektiv ermöglicht es Ihnen, das spärliche Licht besser zu nutzen). Ein zusätzlicher Akku und eine Speicherkarte sind ein Muss – Sie werden viele Fotos machen! Sie können ein Reisestativ mitnehmen (wenn Sie gerne Fotos mit Stativ an dunkleren Orten machen), denken Sie jedoch daran, dass es klein genug oder so gut am Rucksack befestigt sein muss, dass es beim Gehen nicht stört.
  • Helm und Taschenlampe: Wir stellen Ihnen vor Ort Schutzhelme und Taschenlampen zur Verfügung. Wenn Sie jedoch Ihre eigene Taschenlampe haben und diese mitbringen möchten - nur zu. Eine zusätzliche Lichtquelle erleichtert Ihnen die Fortbewegung und ermöglicht es Ihnen, fotografische Aufnahmen in unbeleuchteten Ecken interessanter auszuleuchten. Die Organisatoren werden auch Ersatz-Taschenlampen haben, also machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie keine eigene besitzen.
  • Kleinigkeiten: Eine kleine persönliche Reiseapotheke (Pflaster für Schürfwunden, Schmerzmittel – das sollte man immer dabei haben), Arbeits- oder Fahrradhandschuhe (wenn Sie es vorziehen, z.B. Geländer oder Felsen nicht mit bloßen Händen zu berühren – dies ist nicht obligatorisch, aber einige Teilnehmer mögen Handschuhe haben), Feuchttücher oder ein kleines Handtuch (nützlich, da Salz Hände und Ausrüstung verschmutzt).

Je besser Sie sich vorbereiten, desto angenehmer wird Ihr Abenteuer. Vor Ort kümmern wir uns um die Sicherheitsausrüstung und die Betreuung durch die Führer, aber Ihr Komfort hängt maßgeblich von der richtigen Kleidung ab. Denken Sie daran – unter Tage gibt es keine Geschäfte oder die Möglichkeit, etwas nachzukaufen, also haben Sie besser alles dabei.

Wie bereitet man sich auf die Expedition vor?

Eine unterirdische Fotoexpedition im Salzbergwerk Bochnia ist nicht nur ein Spaziergang durch historische Gänge – es ist ein körperliches Abenteuer in einer anspruchsvollen, rauen Umgebung. Um die Veranstaltung in vollen Zügen genießen zu können und gleichzeitig Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, ist eine entsprechende Vorbereitung sehr wichtig. Hier sind unsere wichtigsten Empfehlungen und Regeln:

1. Freie Hände sind unerlässlich

Während der Bewegung im Bergwerk ist es notwendig, beide Hände frei zu haben. Für Ihre eigene Sicherheit und Bequemlichkeit:

  • Ein Stativ (falls Sie eines mitnehmen) muss am Rucksack befestigt sein – bitte tragen Sie es nicht in der Hand oder in einer Tasche am Gürtel. Ideal ist ein Rucksack mit seitlichen Gurten oder einem externen Befestigungssystem.
  • Die Fotokamera sollte am Gurt oder Tragesystem getragen werden, damit sie die Bewegungen nicht einschränkt und die Hände beim Gehen nicht blockiert.

2. Obligatorische Ausrüstung – Sicherheit geht vor

Für die Dauer der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer von uns die notwendige Rettungs- und Schutzausrüstung, die während der gesamten Expedition getragen werden muss:

  • Helm mit Stirnlampe – während der gesamten Zeit obligatorisch. Die Lampe wird von einem externen Akku in einer Tasche am Gürtel mit Strom versorgt.
  • Fluchtgerät (Rettungsgerät) – dies ist ein kleines Gerät zur Evakuierung bei Rauchentwicklung. Es muss ebenfalls am Körper befestigt getragen werden (normalerweise am Hüft- oder Brustgurt). Es darf nicht in den Rucksack gesteckt oder lose gehalten werden.

Alle diese Elemente werden vor Ort ausgehändigt und während der Sicherheitsschulung (BHP) genau erklärt. Ihr korrektes Anlegen und Tragen ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Etappen der Besichtigung.

3. Kleidung und Ausrüstung – Komfort unter allen Bedingungen

  • Wanderkleidung (die Ihnen nicht leid tut) – bequeme, warme und mehrschichtige Kleidung, die durch Salz, Staub oder Schmiere verschmutzt werden kann. Am besten eignen sich lange Hosen, ein Sweatshirt, eine Softshell-Jacke.
  • Trekking-/Bergschuhe – mit rutschfester Sohle und gutem Knöchelhalt. Auf der Strecke können feuchte oder rutschige Abschnitte auftreten.
  • Arbeits- oder Fahrradhandschuhe – empfohlen an Stellen, an denen man sich an Geländern, Leitern festhalten oder an Wänden abstützen muss.
  • Hand- oder Stirnlampe – obwohl wir eigene Beleuchtung zur Verfügung stellen, ist es immer gut, eine zusätzliche Lichtquelle zu haben.
  • Powerbank – unter Tage gibt es keine Möglichkeit, Geräte aufzuladen. Stellen Sie sicher, dass die Akkus Ihrer Kameras aufgeladen sind und Ihre Powerbank z.B. Ihr Telefon oder eine zusätzliche Taschenlampe mit Strom versorgen kann.
  • Wasser und ein kleiner Snack – wir empfehlen mindestens 0,5 l Wasser und etwas Energetisches (Riegel, Nüsse). Die Hauptmahlzeit wird von uns gestellt, aber bei einem 8-stündigen Programm ist es gut, etwas „für zwischendurch“ dabei zu haben.

4. Was an der Oberfläche lassen?

  • Große Rucksäcke, Fototaschen, Ausrüstungsetuis oder überschüssiges Gepäck – bleiben an der Oberfläche oder in den Autos. Alles, was Sie mitnehmen, tragen Sie 8 Stunden lang unter Tage bei sich. Je weniger – desto besser.
  • Alle losen Gegenstände, die herausfallen oder beim Gehen stören könnten, sollten Sie zurücklassen – Sicherheit und Mobilität sind am wichtigsten.
  • Wir sehen keine Möglichkeit vor, persönliche Gegenstände unten aufzubewahren – nehmen Sie nichts Unnötiges mit - wenn Sie jedoch mit dem Zug anreisen, bewahren wir Ihre Sachen oben auf 🙂

Wir möchten, dass sich jeder Teilnehmer der Expedition sicher und frei fühlt und gleichzeitig die in einem aktiven Bergbaubetrieb geltenden Sicherheitsvorschriften einhält. Dank guter Vorbereitung gewinnen Sie nicht nur Komfort, sondern auch mehr Energie, um die Erkundung und Fotografie zu genießen.

Haben Sie Fragen zur Ausrüstung oder Kleidung? Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Die Industrie wartet auf Sie. Sind Sie bereit, sie zu entdecken?

Wichtige Informationen

⚡Sicherheit und Kleidung

Jeder Teilnehmer muss lange Hosen tragen, die die Knöchel bedecken, sowie bequeme, geschlossene Wanderschuhe mit fester, rutschfester Sohle. Fehlende angemessene Kleidung macht die Teilnahme an der Veranstaltung unmöglich – die Entscheidung trifft der Veranstalter vor Ort.
Im Bergwerk herrscht eine konstante Temperatur von ca. 14°C bei hoher Luftfeuchtigkeit. Wir empfehlen das Tragen eines Sweatshirts oder einer Softshell-Jacke, mehrschichtige Kleidung und Dinge, die durch Salz oder Schmiere verschmutzt werden können.
Während der gesamten Tour müssen die Hände frei sein – jegliche Ausrüstung (z.B. Stativ) muss am Rucksack befestigt sein und darf nicht in der Hand oder am Gürtel getragen werden. Umhängetaschen, lose Etuis oder Shopper sind verboten.

🦺 Obligatorische Ausrüstung

Vor Ort stellen wir jedem Teilnehmer zur Verfügung:

  • Helm mit Stirnlampe – mit externem Akku betrieben – am Körper getragen, gemäß Bedienungsanleitung,
  • Fluchtgerät (zur Evakuierung bei Rauchentwicklung) – am Körper getragen, gemäß Bedienungsanleitung,

Das korrekte Tragen der Ausrüstung ist obligatorisch – wird vom Veranstalter und den Führern überprüft.

🎒 Nimm mit

  • Reisepass oder Personalausweis (erforderlich vom Gastgeber – Salzbergwerk Bochnia),
  • Kleiner, leichter Rucksack, der die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt und Platz für Stativ, Wasser und Ausrüstung bietet,
  • Trinkwasser und einen kleinen Snack (z.B. Riegel – Mittagessen wird gestellt),
  • Fotoausrüstung (Kamera, Ersatzakkus, Speicherkarten, eventuell Stativ),
  • Schüler-/Studentenausweis – im Falle von Ermäßigungen (falls zutreffend).

➕ Gut zu wissen

  • Die Anzahl der Plätze ist begrenzt - es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen und die Zahlung der Reservierungsgebühr.
  • Die Tour ist keine touristische Veranstaltung im Sinne des Gesetzes über touristische Dienstleistungen.
  • Mit der Anmeldung zur Veranstaltung akzeptieren Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen sowie die Datenschutzrichtlinie, die Anhang Nr. 1 zu den AVB darstellt.
  • Die Angabe vollständiger persönlicher Daten ist erforderlich: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Nummer des Ausweisdokuments sowie Wohnadresse – dies ist eine Bedingung unseres Gastgebers.
  • Der Vor- und Nachname auf der Reservierung muss mit dem im Ausweisdokument identisch sein. Andernfalls kann der Zutritt verweigert werden.
  • Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour aus von ihm nicht zu vertretenden Gründen abzusagen – in diesem Fall erhalten Sie die volle Rückerstattung der Zahlung.
  • ♿ Aufgrund der Besonderheiten von Industrieanlagen und ihrer Infrastruktur können wir leider keine geeigneten Bedingungen für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen, einschließlich Rollstuhlfahrern, gewährleisten. 🙏 Wir entschuldigen uns sehr für etwaige Unannehmlichkeiten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Denken Sie daran!
Die Sicherheit und der Komfort aller Teilnehmer haben für uns Priorität – bitte beachten Sie die oben genannten Regeln. Wir sehen uns vor Ort!

Unsere Gadgets

Ingenieurwesen auch auf unseren Gadgets! 🛠️

Wenn Sie von der Welt der Industrie, Energie, Bergbau, Hüttenwesen oder Eisenbahn fasziniert sind, haben wir etwas Besonderes für Sie! Auf Zrobki.pl finden Sie einzigartige, von der Industrie inspirierte Gadgets, die Sie mit nach Hause nehmen können.

👉 Besuchen Sie Zrobki.pl und sehen Sie sich unser Angebot an!
Warten Sie nicht – unsere Gadgets erfreuen sich großer Beliebtheit, und die Anzahl der Produkte ist begrenzt. Sehen Sie, was wir vorbereitet haben, und wählen Sie etwas aus, das Sie an diese einzigartige Tour erinnern wird!

Gehen Sie einen Schritt weiter und zeigen Sie Ihre Leidenschaft für das Ingenieurwesen – besuchen Sie Zrobki.pl jetzt! 🚀

FAQ und INFORMATIONSPLICHT GEGENÜBER DEM KUNDEN

👉 Durchsuchen Sie die FAQ und finden Sie in Sekundenschnelle eine Antwort auf Ihre Frage!
Dies ist eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Zweifel auszuräumen und Zeit zu sparen. Wenn Sie dort jedoch nicht die benötigten Informationen finden, können Sie uns jederzeit schreiben – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie die gesuchte Antwort nicht finden konnten oder Probleme beim Ausfüllen des Formulars haben, zachęcamy do kontaktu.

Anmeldungen für die Veranstaltung nehmen wir ausschließlich über das Formular auf der Seite entgegen: https://zrobotyzowani.com.pl/bilety/ks-bochnia-2025

In zufälligen Fällen, die vom Veranstalter nicht zu vertreten sind – behalten wir uns das Recht vor, Veranstaltungen abzusagen.

Rechtlicher Hinweis
Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte in deutscher Sprache dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen kein verbindliches Angebot im Sinne des geltenden Rechts dar. Das verbindliche Angebot ist ausschließlich die polnische Version der Veranstaltungsbeschreibung, die den polnischen Rechtsvorschriften entspricht. Im Falle von Abweichungen oder Unstimmigkeiten zwischen der deutschen und der polnischen Version hat die polnische Version Vorrang.
Durch die Nutzung dieser Website erkennen Sie an und stimmen zu, dass der Veranstalter nicht für Missverständnisse oder Fehlinterpretationen haftet, die sich aus der Übersetzung der Inhalte ins Deutsche ergeben.

Beim Kauf eines Tickets empfehlen wir Ihnen, Ihre freiwillige Zustimmung zum Marketingkontakt zu geben.
Dies ermöglicht es uns, Ihnen direkt zusätzliche Informationen wie Treffpunkte, zusätzliche Verbindungen oder Informationen zu unseren nächsten Technischen Reisen zuzusenden.

Das älteste Salzbergwerk Polens – ein ingenieurtechnisches Phänomen Europas

Das Salzbergwerk Bochnia, gegründet 1248, ist das älteste ununterbrochen betriebene Salzunternehmen Europas. Über Jahrhunderte hinweg wurde hier nicht nur der wertvolle Rohstoff abgebaut, sondern es wurden auch innovative Lösungen in den Bereichen Bergbautechnik, Belüftung, unterirdischer Transport und technische Sicherungen entwickelt.

Die Struktur des Bergwerks umfasst derzeit:

  • 26 Abbauebenen, von denen die tiefste – Ebene VI August – eine Tiefe von 468 m erreicht.
  • Unser Fotospaziergang findet u.a. auf der Ebene V Lobkowicz statt, die sich ca. 250 m unter Tage befindet.
  • Die Gesamtlänge der Stollen des Salzbergwerks Bochnia beträgt über 300 km, wovon nur ein kleiner Teil für Touristen zugänglich ist.

🔧 Technische Architektur und Bergbauinfrastruktur

Während der Veranstaltung werden wir technische Bereiche betreten, die durch ihre Komplexität und raue Schönheit faszinieren. Hier einige Details, die wissenswert sind:

Schachtmaschinenräume:

  • Im Bergwerk gibt es zwei aktive Schächte mit Fördermaschinen – „Campi“ und „Sutoris“.
  • Sie werden Anlagen zum Senken und Heben von Förderkörben sehen, die von historischen, aber modernisierten Steuerpulten gesteuert werden.
  • Mechanismen basierend auf Elektromotoren mit Seilgetrieben mit einer Tragfähigkeit von bis zu mehreren Tonnen.

Grubenbahn:

  • Fahrt mit einer historischen unterirdischen Akkubahn – die Fahrzeuge verkehren auf schmalen Gleisen mit einer Spurweite von 600 mm.
  • Die Strecke umfasst Fahrten zwischen den Kammern, einschließlich einer Vorführung einer Industrielokomotive unter Arbeitsbedingungen.

Sicherheits- und Lüftungssysteme:

  • Das Bergwerk verfügt über unabhängige KSRG-Systeme (Nationales Bergbaurettungssystem) – wir präsentieren Ihnen Rettungsgeräte, Ladestationen für Fluchtgeräte, Masken und Kommunikationssysteme.
  • Luftaufbereitungs- und Trocknungsstationen halten ein stabiles Mikroklima aufrecht und leiten Feuchtigkeit aus tieferen Ebenen ab.

Eigenes Energie- und Wassernetz:

  • Das Bergwerk verfügt über eine interne Energieinfrastruktur sowie ein System von Pumpen und Kanälen zur Entwässerung der Grubenbaue (Solewasser wird an die Oberfläche transportiert und neutralisiert).
  • Separate Ladepunkte für Stirnlampen und technische Ausrüstung in den Dispositionsbereichen (z.B. „Ladestation Nr. 5“).

📚 Historische Leckerbissen und Innovationen

  • Campi-Schacht – der neueste Schacht aus den 1970er Jahren, der für den Personen- und Güterverkehr genutzt wird, mit einer Tiefe von über 212 m.
  • Sutoris-Schacht – ein historischer Schacht, der bereits im 13. Jahrhundert in Betrieb war und jahrhundertelang der Hauptpunkt für Abbau und vertikale Kommunikation war.
  • Ważyn-Kammer – die größte unterirdische Kammer im Bergwerk mit Abmessungen von ca. 255 m Länge, 14 m Breite und 7 m Höhe, heute als Erholungs- und Speiseraum adaptiert.

💡 Technologische Kuriositäten

  • Unterirdische St.-Kinga-Kapelle mit Bühnenbeleuchtungssystem – die Lichtinstallation wurde für kulturelle Veranstaltungen und Multimedia-Shows geschaffen.
  • Mikroklima-Überwachungssystem – Temperatur-, Feuchtigkeits- und CO₂-Sensoren an wichtigen Punkten der Grubenbaue mit Datenübertragung an die Oberfläche.
  • Geotechnisches Monitoring – Spaltmessgeräte, Inklinometer und Geräte zur Messung von Gesteinssenkungen, installiert in historischen Grubenbauen.
  • Einzigartige Lüftungslösungen – natürliche Kaminzüge, unterstützt durch den Trynitatis-Schacht – den sogenannten Einziehschacht, den wir während der Besichtigung nutzen werden.
  • Historische Geräte – auf der Strecke treffen Sie u.a. auf alte Seilsysteme, Reste von Holzstempeln und Handwinden – Überbleibsel des Abbaus im 18. und 19. Jahrhundert.

🧭 Die Zukunft des Salzbergwerks Bochnia

Obwohl der kommerzielle Abbau beendet wurde, entwickelt sich das Salzbergwerk Bochnia als Modellbeispiel für industrielle Revitalisierung weiter und verbindet museale, touristische und pädagogische Funktionen. Es wird an der Erweiterung des Angebots gearbeitet um:

  • Unterirdische mikroklimatische und pädagogische Laboratorien,
  • Neue Abschnitte der Route „Salzzeuge“ mit immersiver Erzählung,
  • Erweiterung der Ausstellung zur Industriebahn auf den Ebenen IV und V.

Für Liebhaber von Technik, Industriegeschichte und unterirdischem Ingenieurwesen ist dies ein wahres Wissens- und Inspirationsfeld. Es erwarten Sie einzigartige Aufnahmen, selten gesehene technische Lösungen und ein authentischer Kontakt mit einem Erbe, das über 750 Jahre lang mit Spitzhacken geschaffen wurde. Zrobotyzowani laden Sie dorthin ein, wo die Oberflächenwelt endet – und die Magie von Salz und Stahl beginnt.

Privacy Preference Center